Angebote im Februar

Gutschein

Gültig vom
01.02. – 10.02.2025

15 % Februar-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
11.02. – 19.02.2025

10 % Februar-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gutschein

Gültig vom
20.02. – 28.02.2025

15 % Februar-Rabatt
auf einen Artikel
Ihrer Wahl!

Gilt nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, SONDER- und MONATSangebote. Sonderanfertigungen und Zuzahlungen. Rabatte nicht kombinierbar! Gültig in unseren Apotheken.

Tipp der Woche:

Richtige Pflege für zarte Babyhaut

Sie ist hochsensibel, dünn und besonders schutzbedürftig: Die Babyhaut. Nach der Geburt verliert Ihr Säugling die schützende Wärme des Mutterleibs und erlebt durch die Haut viele neue Reize. Und in der Tat ist die Körperpflege für eine gesunde Entwicklung sehr wichtig, Doch welche Pflege ist für Säuglinge und Kleinkinder geeignet? Wer die Besonderheiten der Babyhaut kennt, weiß besser, was es für die Pflege und Gesunderhaltung der empfindsamen Haut braucht.

Die Pflege des Babys ist minimalistisch. Qualität steht vor Quantität – das gilt für die Auswahl der Menge als auch für die Produkte zur Pflege. Sie orientiert sich an den Fragen: Was braucht mein Baby gerade jetzt zur Unterstützung? Welche Pflege benötigt es im Winter, welche im Sommer? Worin unterscheidet sich die Haut des Babys von der eines Erwachsenen, und wie können wir diesem in der Pflege Rechnung tragen? Wie bei uns Erwachsenen bildet die Haut des Babys seine körperliche Grenze zur Außenwelt. Sie dient der Wärmeregulation, als Barriere gegen Feuchtigkeitsverlust, Keime, Viren und speichert Fett. Während die Haut von Erwachsenen diese Aufgaben ziemlich gut allein bewältigen kann, ist die Haut des Neugeborenen noch nicht vollständig ausgereift. Sie entwickelt sich erst nach und nach und passt sich dem Leben an, wie vieles andere in der kindlichen Entwicklung. So ist die Haut des Babys zunächst circa fünfmal dünner als die seiner Eltern. Auch die Talg- und Schweißdrüsen sind noch nicht vollständig aktiv. Daher ist die Hautbarriere noch weniger gut ausgebildet als bei Erwachsenen: Die Babyhaut trocknet schneller aus und Erreger können leichter eindringen.

Die richtige Körperpflege für Babys

In den ersten Lebensmonaten soll die Pflege der Babyhaut nicht übertrieben werden. So kann auf vieles verzichtet werden, zum Beispiel braucht Ihr Kind keine Schaumbäder oder Shampoos – selbst sollte Ihr Baby bereits Haare haben, ist dies nicht notwendig. Ein Bad einmal in der Woche ist in den ersten Lebensmonaten vollkommen ausreichend und in der Zwischenzeit kann Ihr Baby täglich mit klarem Wasser und einem weichen, feuchten Waschlappen gereinigt werden. Nach dem Waschen oder Baden sorgsam auch die Hautfalten trocken tupfen.

Die sensibelste Körperpartie ist die Windelregion. Die Ausscheidungen sind eine Herausforderung für die sich noch entwickelnde Haut und das feuchtwarme Klima kann die Ausbreitung von Bakterien begünstigen. Eine Entzündung im Windelbereich lässt sich in der Regel gut vermeiden oder deutlich abmildern. Die erste hilfreiche Maßnahme ist ein häufigeres Wechseln der Windeln, spätestens wenn die Windel gefüllt ist. Bei jedem Windelwechsel empfehlen wir deshalb, die Haut mit warmem Wasser, einem weichen Tuch und anschließend einigen Tropfen eines natürlichen Pflegeöls zu reinigen und zu pflegen. Wenn das Baby hin und wieder an einem warmen Ort einige Minuten nackt strampeln kann, tut das der Haut im Windelbereich gut. Für unterwegs darf es gerne ein praktisches Babyreinigungstuch sein.

Trotz größter Sorgfalt und Pflege sind rund zwei Drittel aller Kinder im ersten Lebensjahr von einer Rötung im Windelbereich betroffen. Ist der Windelbereich wund, springt die Haut auf. Auch Schwellungen und Schorf mit teils nässenden Bläschen entstehen sowie Anzeichen einer Windeldermatitis. Das Baby weint vermehrt, da die betroffenen Stellen schmerzen. Das geht auch den Eltern unter die Haut.

Dafür gibt es spezielle Wundschutzcremes mit hautberuhigenden Wirkstoffen, sie beugen Rötungen und Irritationen vor. Die fettbasierenden Cremes unterstützen die Barrierefunktion der feinen Haut. Bestimmte Inhaltsstoffe wie Panthenol, Nystatin oder Zinksalze wirken den Reizungen entgegen und fördern das Abheilen der Entzündung. Generell sollten Wundschutzcremes möglichst frei von reizenden, allergieauslösenden Inhaltstoffen und Duftstoffen sein.

Wie stark sollte die Babyhaut vor Sonneneinstrahlung geschützt werden?

Auch wenn Licht für die Haut gut und sinnvoll ist, ist der richtige Umgang mit dem direkten Sonnenlicht wichtig. Zu viel Sonnenlicht kann für uns alle, aber gerade auch für Babys und Kleinkinder negative Folgen haben. Hautschäden können schon entstehen, bevor sich ein Sonnenbrand entwickelt. Gerade in den Wintermonaten denkt man oft nicht an die Stärke der UV-Strahlen.

Da in diesem Alter weniger Melanin produziert wird und die kindliche Haut noch sehr dünn ist, ist sie besonders empfindlich und es kommt schon nach relativ kurzer Zeit in der Sonne zu Sonnenbrand. Dieser äußert sich wie jede andere Verbrennung durch eine Rötung der Haut, bei extremen Formen auch durch zusätzliche Blasenbildung. Ein Sonnenbrand im Kindesalter kann das Risiko für die spätere Entwicklung von Hautkrebs deutlich erhöhen. Vermutet wird, dass es noch nicht ausreichend in der Lage ist, die Zellschädigungen zu reparieren, die unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen entstehen können.

Babys sollten dem direkten Sonnenlicht nicht ausgesetzt werden, die Haut ist sehr empfindlich und selbst für Erwachsenenhaut kann die UV-Strahlung schädlich sein. Kleidung schützt die Haut, auch ein leichtes Mützchen ist empfehlenswert. Da herkömmliche Sonnencremes oft chemische Filter haben, empfehlen wir eine Sonnencreme mit mineralischen UV-Filtern. Eine große Auswahl steht in den Apotheken dafür bereit und eine umfangreiche Beratung hilft schnell das richtige Produkt zu finden.

Worauf sollte man achten beim Kauf von Babypflege-Produkten?

Weil Babyhaut besonders ist, sollten Pflegeprodukte speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Wenige, dafür hochwertige natürliche Inhaltsstoffe sind jetzt genau richtig. Pflanzenöle sind den Fettstrukturen der Haut sehr ähnlich. Sie können sich somit gut in den natürlichen Schutzfilm der Haut integrieren, sodass kein vollständig abdichtender Film auf ihr entsteht. So kann die zarte Haut atmen und sich entwickeln, ganz im Schutz der natürlichen Pflegeserien.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Februar

Ihr Christof Mühlschlegel mit Team. 

Wir bringen Ihnen Ihre Medikamente!

  • Anruf genügt: Bring- und Holservice.
    Kostenfreie Nummer: 0800 76 73 62 8
  • Flexibel schnell rund um die Uhr:
    Sichere Abholfächer

gesund.de

Ab sofort erreichen Sie uns jederzeit und von überall über die neue Gesundheitsplattform gesund.de – im Web und in der gesund.de App. Mit gesund.de müssen Sie nicht auf die gewohnten Services von »callmyApo« verzichten, im Gegenteil.

Wir können Ihnen zusätzliche Mehrwerte bieten, bspw. finden Sie in der gesund.de App auch Haus- und Fachärzte in Ihrer Nähe und können nach Ihren gewünschten Services wie Botendienst, Öffnungszeiten und PAYBACK filtern.

Mehr Information dazu erhalten Sie im Imagefilm.

Für Ihre Gesundheit:
Infektions-Schutz

FFP2 Masken (zertifiziert)
1 Stück weiß 1,00 €

OP-Mundschutz
1 Stück 0,50 €
10 Stück 4,50 €
50 Stück 12,50 €

Handdesinfektion
100ml 4.25 € 
500ml  12.80 €

Neues aus Ihren Apotheken

Leben helfen. Wege begleiten.

Die Mitarbeiter der Sozialstation Esslingen begleiten in langer Tradition ältere, kranke, behinderte und hilfebedürftige Menschen durch ihren Alltag.
ZUR WEBSITE

Ihr lokaler Anbieter für 24h Hausnotruf mit 100% Pflegefachkräften im Großraum Stuttgart, Esslingen, Nürtingen, Filderebene, Waiblingen und Sindelfingen. ZUR WEBSITE

Das Cafe LORE, ein Projekt der Sozialstation Esslingen. ZUR WEBSITE

Esslingen neu entdecken.

aes_shopping_in_esslingen

In dieser Informationsbroschüre finden Sie umfangreiche Informationen zur Verwaltung und zum Stadtleben.
Wir wünschen viel Spaß beim entdecken und erkunden!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner